Die 51. Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen findet vom 28. bis 30. November 2025 in Hannover statt, Ort ist die Messe, Eingang Ost; Anmeldung startet Ende September, Anträge werden im Antragsgrün verwaltet, Akkreditierung erfolgt per QR-Code, Delegiertenmeldungen via Sherpa, Frist für Meldungen der Delegierten ist der 12. November; Reisemöglichkeiten umfassen verbilligte Bahn-Tickets und FlixBus-Rabatte, Unterkunft ist über Avantel geblockt, Sicherheitskontrollen, Gepäckregeln sowie Barrierefreiheit und Kinderbetreuung werden organisiert; es gibt digitale Vor-Treffen sowie Gäste- und Mitgliedsoptionen, Ansprechpartnerinnen wie Susanne Groß und weitere Hinweise zu Kommunikation, Anmeldung und Unterstützung. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 28. November, endet voraussichtlich am Sonntag, 30. November, inklusive Akkreditierungsvorgängen, zeitlichem Puffer vor Plenumsbeginn und nach Plenumsende sowie Informationen zu Anträgen und Delegiertenmeldungen.
Aus liberaler Sicht zeigt sich hier eine effizient organisierte Politikveranstaltung, die Partizipation erleichtert und Bürokratie minimiert. Der Einsatz digitaler Tools wie Antragsgrün und Sherpa erhöht Transparenz, beschleunigt Abläufe und reduziert Verwaltungsaufwand; private Kooperationspartner im Reisekontext – Bahn, FlixBus und Hotels – sorgen durch Wettbewerb für Kosteneffizienz statt staatliche Bevormundung. Die Bereitstellung subventionierter Tickets und eines Hotelkontingents senkt Teilnahmekosten und erleichtert den Zugang auch für weniger privilegierte Mitglieder, ohne dass der Staat intervenieren muss; Barrierefreiheit und Kinderbetreuung fördern inklusive Partizipation und stärken damit individuelle Freiheitsgrade innerhalb der Parteistrukturen. Gleichwohl gilt es, Datenschutz und Sicherheit bei digitalen Akkreditierungen zuverlässig zu handhaben und Barrierefreiheit regelmäßig zu überprüfen, damit Privatrecht und öffentlicher Auftrag in Einklang bleiben. Insgesamt zeigt die BDK, wie partizipative Demokratie effizient organisiert werden kann: schlanke Strukturen, klare Fristen, Transparenz, maximale Teilhabe bei minimalem staatlichen Eingreifen.
Quelle der ursprünglichen Meldung: https://www.gruene.de/artikel/51-bdk-2025-in-hannover