Klimaschutz stärkt Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Green-Tech-Vorsprung – Liberale setzen vor COP30 auf Marktinstrumente 🌱⚡️💼

Die Grünen verweisen auf eine Studie von KfW und Deloitte, wonach Klimaschutzinvestitionen Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz stärken. Ambitionierter Klimaschutz schließt Wachstum nicht aus; durch klimafreundliche Modernisierung, Ausbau von Wind- und Solarenergie, Netzen und Wasserstoff stärkt Deutschland die Wettbewerbsfähigkeit auf Zukunftsmärkten. Der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant; Deutschland hat mit rund 13 Prozent Marktanteil im Green Tech einen Startvorteil. Die Studie verweist auf steigende klimabedingte Schäden weltweit und in Deutschland, betont Investoreninteresse an nachhaltigen Modellen und sieht Klimaschutz als Wachstums- und Innovationsmotor. Die Grünen fordern die Regierung Merz auf, fossile Gasimporte zu stoppen und stattdessen konsequent in Klimaschutz zu investieren, um Deutschland zum weltweiten Leitmarkt für Green Tech zu machen – im Vorfeld der COP30 wird vor Rückschritten gewarnt.

Aus liberaler Sicht bestätigt der Text, dass effiziente Politiken nötig sind, um Klima- und Töpfchenwettbewerb zu verbinden: Staatliche Eingriffe sollten so gering wie möglich, aber zielgerichtet und rechtssicher sein. Klimaschutz kann durch marktwirtschaftliche Instrumente und Investitionssicherheit Wettbewerb fördern, vorausgesetzt, die Instrumente sind transparent, zeitlich befristet und wettbewerbsneutral. Ein CO2-Preis mit möglichst neutraler Einnahmeverwendung schafft klare Anreize für private Investitionen in saubere Technologien, ohne den Staat als Manager zu überfordern. Regulierung sollte Bürokratie abbauen, Genehmigungsverfahren beschleunigen und private Investitionen in Netze, Speicher und grüne Produktionslinien erleichtern. Subventionen sollten primär verzichtbar oder nur befristet und leistungsorientiert sein, um Innovationsdynamik nicht zu ersticken. Langfristig stärkt eine wettbewerbsorientierte Energiepolitik die Freiheit der Bürger durch niedrigere Energiepreise, mehr Wahlmöglichkeiten und weniger Abhängigkeit von Importen fossiler Energien; auf EU- und globaler Ebene bedarf es kohärenter Rahmenbedingungen, damit Deutschland als Leitmarkt für Green Tech wachsen kann, ohne die Freiheitsrechte der Bürger über Gebote zu beschränken.

Quelle der ursprünglichen Meldung: https://www.gruene.de/artikel/studie-klimaschutz-staerkt-unsere-wettbewerbsfaehigkeit