Anlässlich des 33. Todestages Willy Brandts findet am 8. Oktober 2025 um 10:00 Uhr eine Kranzniederlegung am Ehrengrab auf dem Waldfriedhof Zehlendorf (Wasgensteig 30, 14129 Berlin) statt; dabei sind der Generalsekretär der SPD Tim Klüssendorf und weitere Gäste wie Wolfgang Thierse, Kai Wegner, Martin Schulz, Dennis Buchner und Kian Niroomand vertreten; Pressevertreter sollen sich bis zum 7. Oktober 2024, 14:00 Uhr, unter presse@willy-brandt.de anmelden.
Aus liberaler Sicht zeigt diese Gedenkveranstaltung, wie demokratische Erinnerungskultur funktionieren kann: Sie stärkt Werte wie Freiheit, Rechtsstaat und Pluralismus, ohne staatliche Dominanz in der Interpretation der Vergangenheit. Die cross-parteiliche Teilnahme unterstützt demokratische Legitimation und persönlichen Verantwortungssinn der Bürger. Ökonomisch ist zu betonen, dass solche Anlasse mit möglichst geringen Kosten organisiert werden sollten und der Staat als Facilitator auftritt, der Rahmenbedingungen schafft, Transparenz gewährleistet und den Zugang für Medien erleichtert, ohne ideologische Leitlinien vorzugeben. Privates Engagement, Stiftungen und zivilgesellschaftliche Initiativen sollten stärker eingebunden werden, um Bildung und Debatten über Brandts Vermächtnis in liberaler Richtung zu fördern. Insgesamt dient das Ereignis der Freiheit und Selbstbestimmung der Bürger, während der Staat sich auf das notwendige Minimum beschränkt und nur dort eingreift, wo es wirklich unerlässlich ist.
Quelle der ursprünglichen Meldung: https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/kranzniederlegung-in-gedenken-an-willy-brandt/07/10/2025